Barrierefreie Bedienung

  1. Zum Inhalt der Seite springen (Accesskey 5)
  2. Zu den Einstellungen für Schriftgrösse und Farbkontraste springen (Accesskey 4)
  3. (Accesskey 7)
  4. Zur Hauptnavigation der Seite springen (Accesskey 8)
  5. Zur Metanavigation springen (Accesskey 9)
Platzhalter

Wasser ist Leben.

Wasserwerk Mürzzuschlag

Das Wasserwerk ist ein Gemeindebetrieb der Stadt Mürzzuschlag (mehr in "Eine Stadt stellt sich vor") . Hundertprozentiger Eigentümer ist die Stadtgemeinde Mürzzuschlag. Das Trinkwasserversorgungsgebiet umfasst das Stadtgebiet von Mürzzuschlag mit den Ortsteilen Hönigsberg, Ganztal, Geiregg und Kohleben. Im öffentlichen Versorgungsgebiet besteht Anschlusszwang. 

Wasserwerk
Wasserwerk

Die steirische Kleinstadt Mürzzuschlag liegt zwischen Wien und Graz, am Fuße des Semmerings, an der weltberühmten Gebirgsbahn Carl Ritter von Ghegas. Peter Rosegger meinte zu Mürzzuschlag: "Wenn sich über Ortsnamen die Gelehrten streiten, so ist es am besten, man macht sich flugs seine eigene Terminologie, und so sage ich, der schöne Punkt am Ganzstein, das frischgrüne Alpental, das zwischen hohen Bergen liegt, heißt Mürzzuschlag." Von Wäldern umgeben ist die Stadt eine alte Ansiedlung und kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.

Schon 115 v. Chr. kommen Germanen auf der Suche nach neuen Wohnplätzen in dieses Gebiet. 16 v. Chr. wird die gesamte Region von den Römern besetzt, unter Kaiser Claudius dann zur Provinz gemacht. 1318 wird Mürzzuschlag wegen seiner Lage an der wichtigen Straße in einer Urkunde von König Friedrich dem Schönen erstmals als Stadt bezeichnet. Sie erfährt unter Kaiser Maximilian I zu Beginn des 16. Jahrhunderts seine Blütezeit. Während der Napoleonischen Kriege im 19. Jhdt. richten Truppenbewegungen beachtliche Schäden an. In der 2. Hälfte des 19. Jhdts. wird Mürzzuschlag wichtiger Knotenpunkt der neu errichteten Bahnstrecke Wien - Triest und letztendlich Austragungsort des ersten Schiwettlaufs in Mitteleuropa (2. Feber 1893)!

Der zweite Weltkrieg hinterlässt große Schäden, nach dem Wiederaufbau entwickelte sich die heutige Bezirkshauptstadt Mürzzuschlag zum Verwaltungszentrum des Mürztales und zur wichtigen Schulstadt. Die Stadt beheimatet bekannte Industriebetriebe, von Bedeutung sind v. a. die Edelstahlerzeugung und deren weiterverarbeitenden Betriebe (Schneekanonen, Bierfässer, Rohrkomponenten usw.) sowie eine große Anzahl von Gewerbe- und Handelsunternehmen. Besonders für die österreichischen Kultur - und Sportbegeisterten hat dieser Ort viel zu bieten: Der Komponist Johannes Brahms wählte 1884/1885 die kleine Stadt zur Sommerfrische, um hier seine großartige IV. Symphonie zu komponieren.

Aber noch wichtiger für alle Skifans: 1890 wird im Hotel Post kurz vor Weihnachten von Max Kleinoscheg und Toni Schruf beschlossen, "das Schilaufen aus Norwegen in die österreichischen Alpenländer zu verpflanzen." Im weltbekannten und einzigartigen FIS-Wintersportmuseum wird die Geschichte des Wintersports eindrucksvoll präsentiert. Seltene Exponate von Wintersportgeräten und historische Informationen - schon ab dem ersten Abfahrtsrennen 1883 geben einen ausführlichen Überblick der Entwicklung des Schnee- und Eissports. Seit 2004 übrigens wurde das Museum wegen des großen Interesses neu errichtet und gestaltet und ist jetzt unübersehbar im Stadtzentrum beheimatet.

Wasserwerk

Hardfacts zu Mürzzuschlag

Einwohner:

8.347 (1. Jänner 2020)

Gesamtfläche der Stadt:

51,31 km2

Seehöhe:

684 m

Höchstes Tagesmittel der Lufttemperatur:

24,4 °C

Niedrigstes Tagesmittel der Lufttemperatur:

- 14,4 °C

Jahresmittel:

7,5 °C

Mittlere Sonnscheindauer:

1750 Stunden

Mittlerer jährlicher Niederschlag:

990 mm

Informatives zur Wasserversorgung

Das Wasserwerk fördert jedes Jahr rund 1,0 Mio. Kubikmeter Wasser, um den täglichen Bedarf auch von Gewerbe und Industrie zu sichern. Der durchschnittliche Tagesverbrauch pro Person liegt bei 130l. 8.600 Einwohner werden derzeit über ca. 1.870 Hausanschlüsse mit Trinkwasser versorgt. Die Trinkwasserverteilung erfolgt über 25 km Zubringerleitungen und 55 km Ortsnetzleitungen. Nicht weniger als 57 Quellen und 8 Wasserbehälter mit gesamt rund 5.300 m³ Inhalt sorgen für eine rund um die Uhr reibungslose Wasserversorgung.

 

nach oben