Barrierefreie Bedienung

  1. Zum Inhalt der Seite springen (Accesskey 5)
  2. Zu den Einstellungen für Schriftgrösse und Farbkontraste springen (Accesskey 4)
  3. (Accesskey 7)
  4. Zur Hauptnavigation der Seite springen (Accesskey 8)
  5. Zur Metanavigation springen (Accesskey 9)
Platzhalter

Wasser ist Leben.

Wasserwerk Gmunden

Die archäologischen Funde der Stadt Gmunden weisen auf eine frühe Besiedlung in der Stein- und Bronzezeit hin. Aber auch die Römer hinterließen ihre Spuren. Die Gebirgsformationen ließen für den Transport des im Hallstätter Salzberg gewonnenen Salzes nur den Wasserweg offen. Durch seine geografisch günstige Lage entwickelte sich Gmunden bereits im 11. Jahrhundert zu einem wichtigen Umschlagplatz für den Salzhandel.

1278 fiel Gmunden an das Haus Habsburg und wurde zur landesfürstlichen Stadt erhoben. Im Jahre 1503 verlieh Kaiser Rudolf II. der Stadt Gmunden ein „vermehrtes, gebessertes" Wappen, das aktuelle Stadtwappen Gmundens.Gmunden, als Hauptniederlassung für den Salzhandel, als Umschlagplatz für Getreide, Wein und Lebensmittel aller Art sowie als Sitz der Verwaltung des Kammergutes gewann immer mehr an Bedeutung.

Der Tourismus, ein wichtiges Standbein der Stadt, hat eine sehr lange Tradition. Bereits in der Blütezeit des Salzhandels kamen vereinzelt Gäste - vor allem Adelige - nach Gmunden, um dort die mit dem Salzhandel in Verbindung stehenden Einrichtungen zu besichtigen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Schönheit der Gegend um Gmunden immer bekannter und später fand der Großstädter der Biedermeierzeit alles, was er suchte: ein gesundes Klima, eine herrliche Gegend, Wald und See. Schon 1824 wurde die Heilkraft der Solebäder in Gmunden erprobt, die Vorbedingungen für die gedeihliche Weiterentwicklung der jungen Sommerfrische waren somit gegeben. Wahrzeichen der Stadt ist das Seeschloss Orth . Es besitzt einen ungemein malerischen, dreieckigen Innenhof. Das Seeschloss Orth war Drehort der bekannten Fernsehserie "Schlosshotel Orth". Ein andere Wahrzeichen von Gmunden ist die „Gisela", einer der ältesten Raddampfer der Welt. Baujahr 1870/71, benannt nach der Tochter Kaiser Franz Josephs. Er ist noch immer am Traunsee unterwegs.Nicht nur der Fremdenverkehr ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor - die Stadt beherbergt auch zahlreiche gewerblicher Betriebe. Und die weltberühmte Gmundner Keramikmanufaktur ist ein weiteres Aushängeschild der Stadt.

Wasserwerk
Wasserwerk

Das Wasserwerk Gmunden ist ein selbstständiger Wirtschaftsbetrieb. Hundertprozentiger Eigentümer ist die Stadt Gmunden. Die Wasserversorgung von 6.500 Haushalten bzw. 15.075 Einwohnern erfolgt über rund 98 km Versorgungsleitungen.

Wasserwerk

Hardfacts zu Gmunden

Einwohner:

15.566

Gesamtfläche der Stadt:

63,5 km²

Seehöhe:

425 m

Jahresmitteltemperatur:

8,3 °C

Mittlerer jährlicher Niederschlag:

1161 mm

Informatives zur Wasserversorgung

Mit dem neuen Wasserwerk Traunstein-West mitsamt seiner originellen Seeleitung hat die Wasserversorgungsanlage Gmunden gleichzeitig einen fast 100-prozentigen Anschlussgrad und eine nahezu optimale Versorgungssicherheit erreicht. Auch die Wasserqualität lässt keine Wünsche offen. Nur kleine Ergänzungen, eine ständige Wartung und Instandhaltungsarbeiten, - alles Arbeiten, die ein „lebender Organismus", wie es auch eine städtische Wasserversorgungsanlage ist, erfordert - werden in Zukunft nötig sein und damit den erreichten hohen Standard der Wasserversorgung Gmunden auf lange Zeit sicherstellen.

    • Wasserwerk
    • Wasserwerk
 

nach oben