Trinkwasserqualität
Die Geschichte zeigt, dass die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung die eigentliche Basis für Entwicklung von Kultur, Lebensqualität und Wohlbefinden ist. Auch in Österreich wurden mithilfe einer geregelten Trinkwasserversorgung in Verbindung mit einwandfreier Abwasserbeseitigung Seuchen gebannt. Etwa 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind zentral mit Trinkwasser versorgt, ebenso viele an Kanalisations- und Abwasserreinigungsanlagen angeschlossen. Grundsätzliche Forderungen des Lebensmittelgesetzes gelten im besonderen Maße auch für das Wasser. Unternehmen, die Wasser für den menschlichen Gebrauch bereitstellen, gelten als Lebensmittelunternehmen.
Von den Trinkwasserversorgern wird vom Gesetzgeber - sei es bei der der Gewinnung, Speicherung oder Verteilung des Nahrungs- und Genussmittels Wasser - viel gefordert. Die Qualitätskontrolle von Wasser für den menschlichen Gebrauch erfolgt gemäß Trinkwasserverordnung. Für die Qualität des Wassers von privaten Hausbrunnen zur Versorgung privater Haushalte gibt es hingegen keine rechtlichen Regelungen.
Strenge Überprüfung des Trinkwassers und Informationen zur Trinkwasserqualität
Da Trinkwasser eines der bedeutendsten Lebensmittel ist, wird die Qualität des Trinkwassers streng überwacht und diese Informationen den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt. Ergebnisse der EU-weiten Konsultation zur Trinkwasser-Richtlinie aus 2014 (EU Consultation, 2014) zeigen, dass die Menschen mehr Informationen zur Trinkwasserqualität und zur Wasserversorgung wünschen. Aktuelle Daten zur lokalen Trinkwasserqualität sind aber nicht nur für die ansässige Bevölkerung interessant, sondern beispielsweise auch für Gäste, die ihren Urlaub in Österreich verbringen.
Aktuelle Informationen zur Trinkwasserqualität können österreichweit auf der Website www.trinkwasserinfo.at abgerufen werden. Die Suche für ein bestimmtes Gebiet erfolgt sehr einfach durch Eingabe der Postleitzahl oder über die grafische Darstellung als Österreichkarte. Zusätzlich wird die Bedeutung der einzelnen Parameterwerte einfach und übersichtlich erklärt.
Zahlreiche Wasserversorger haben bereits diese einfache und kostenlose Möglichkeit eines modernen Kundeninformationsservice genutzt und ihre Daten zur Trinkwasserqualität einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Dem Wunsch nach mehr Information zur Qualität des Trinkwassers wird also mit der Website www.trinkwasserinfo.at Rechnung getragen. Beim TRINK‘WASSERTAG haben Österreichs Wasserversorger zudem die Möglichkeit, sich und ihre Leistungen zu präsentieren.