Wasserressource
Das Prinzip „Wasser ist Leben und jeder hat ein Recht darauf" stellt die Position des EU-Parlamentes dar. In einer Resolution aus dem Jahr 2005 definierten die Abgeordneten Wasser als fundamentales Menschenrecht. Wasser stellt aber immer mehr die strategische Ressource schlechthin dar. Sie steht leider nicht allen Menschen in ausreichender Menge zur Verfügung. Aufgrund einer sinnvolleren Wassernutzung ist nunmehr eine Stagnation beziehungsweise ein leichter Rückgang des Wasserbedarfs in den industrialisierten Ländern feststellbar. Durch die Globalisierung und Verlagerung der Produktionsstätten werden aber auch Wasserverbrauch und Umweltbelastungen ausgelagert - oft in Länder, die heute bereits zu wenig Wasser und zu hohe Umweltbelastungen aufweisen.
In Ländern mit erneuerbaren Wassermengen von unter 1.700 m³ pro Kopf und Jahr herrscht bereits Wasserknappheit. Unter 1.000 m³ besteht eigentlicher Wassermangel. Zum Vergleich: In Österreich beträgt der Süßwasservorrat pro Einwohner und Jahr knapp 12.000 m³. Der Mensch braucht zum Leben etwa drei Liter Trinkwasser pro Tag. Millionen von Menschen haben leider nicht einmal das! Damit aber eine Gesellschaft in ihrer Entwicklung gesichert ist, bedarf es bis zu 5.000 Liter pro Tag und Kopf. Neben der Landwirtschaft fließt auch viel Wasser in Technik, Produktionen und andere Wirtschaftsbereiche.
Wasserressource / Weltweit
Vom Weltall aus betrachtet scheint es Wasser im Überfluss zu geben. Wasser verleiht sogar der Erde ihren besonderen Namen - der blaue Planet. Wie sehr die Annahme trügt, beweist diese preisgekrönte Computergrafik des britischen Physikers Adam Nieman.
Wasserressource / Österreich
Österreich ist ein wasserreiches Land. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt im langjährigen Mittel 1.170 mm und entspricht - auf die gesamte Fläche des österreichischen Bundesgebietes, also auf rund 83.870 km² - 98 Milliarden m³ Wasser oder einer Niederschlagsmenge von über 12.000 m³/Jahr pro Kopf.